ARGO Systeme

Die ARGO-Serie von Roboze eignet sich insbesondere für die automatisierte Fertigung von großvolumigen Bauteilen aus Verbund- und Superpolymermaterialien.

Druckprozess

Die ARGO-Serie verfügt über Extrusionsblöcke mit hohem thermischen Wirkungsgrad, die Temperaturen bis zu 450°C erreichen können. Die automatisierte Kalibrierung der Z-Achse erlaubt zudem eine hohe Positionsgenauigkeit und ermöglicht beständige Produktionsprozesse.

Design
Schritt 1: Druckbrett vorbereiten

Anstelle von Glasplatten oder dem Aufkleben von Bauplatten verwendet die ARGO-Serie polymetrische Folien, die durch das Ansaugen in einem Vakuumsystem in Position gehalten werden. Dieser Prozess spart nicht nur Zeit, sondern hält Toleranzen gering und vermeidet Verformungen.

Gear
Schritt 2: Drucken

In nur zwei Stunden wird die in der Kammer vorhandene Luft am Boden angesaugt, auf Temperatur gebracht und durch die Öffnungen an den Seitenwänden zurückgeführt. Dadurch entwickelt sich eine konstante thermische Strömung im gesamten Bauraum, die Abschiermungen vermeidet und den mehrere Teile zeitgleich gedruckt werden können.

3d-printer-printing-letters
Schritt 3: Trocknen

Ein vollständig integriertes Trocknungsfach bietet die Möglichkeit Filament zu laden und durch Sensoren das Materialende zu erkennen und steuern.

Zentrale Vorteile

Der homogen beheizte Bauraum der ARGO-Serie erreicht bis zu 180°C und bezieht materialbezogene Variablen mit ein sodass die thermische Verschmelzung der Schichten gewährleistet wird.

Durch das patentierte Zahnradbewegungssystem von Roboze, dem sogenannten Beltless-System, ermöglicht ARGO die wiederholbare Produktion von präzisen Bauteilen in beständiger Qualität.

Vom Laden des Materials über die Selbstkalibrierung der Bauplatte bis hin zum Thermoregler: die integrierte Fernsteuerung der ARGO-Serie ermöglicht ein hohes Maß an Kontrolle, Verwaltung und Automatisierung des Druckprozesses.

Die Superpolymere von Roboze ersetzen Metallverbindungen, die unter hohen Temperaturen und mechanischen Anforderungen sowie chemischer Beständigkeit agieren können. So entstehen garantiert langlebige, stabile und robuste Bauteile.

Anwendungen

Feststellklemmen

Feststellklemmen dienen dazu, ein Objekt zu fixieren, während es in einer Maschine bearbeitet wird. Der Abschnitt, auf dem ein Objekt gegriffen werden kann ist dabei abhängig von der verwendeten Maschine und der Art der Verarbeitung. Durch die Verwendung von Hochleistungsmaterialien und präziser Geometrien können die ARGO-Systeme den individuellen Griffabschnitt effizient nutzen und das Festziehen optimieren.

Flügel und Klappen im Windkanal

Mit dem Roboze Material Helios™ PEEK 2005 können kosteneffektiv aerodynamische Teile für den Motorsport hergestellt werden. Die Mischung aus PEEK und technischen Keramikfasern ist besonders fest, glass und temperaturbeständig. Die glatte Oberflächenbeschaffenheit und mechanische Beständigkeit von Klappen, Spitzen, Diffusoren oder Nabenhaltern können auf der Rennstrecke die entscheidenden Sekunden ausmachen.

Impeller

Impeller sind von einem röhrenförmigen Gehäuse umschlossene Propeller, die dazu dienen, die Geschwindigkeit und den Druck von Flüssigkeiten zu erhöhen. Aufgrund der geringen Dichte und hohen Temperaturbeständigkeit von PEEK und Carbon PEEK können individuelle und sofort gebrauchsfertige Impeller produziert werden, die in verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen.

Materialien

Rating

Referenzen

Was unsere Kunden sagen

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin

Jetzt Termin buchen

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin

User Icon Jetzt Termin buchen