banner-image

C101 Easy Fab

Der C101 EASY FAB bietet eine flexible Lösung für die präzise Produktion kleiner Keramikteile. Durch Laser-Stereolithografie lassen sich komplexe Bauteile ohne Stützstrukturen drucken. Das materialsparende Druckverfahren und die anpassbaren Parameter machen den C101 EASY FAB ideal für Forschung und Entwicklung.

  • Datenblatt
  • Datenblatt des 3D Ceram C101 Easy Fab

Möchten Sie mehr über 3D-Ceram und den 3D-Druck technischer Keramik erfahren?

Zentrale Vorteile

zentrale-icon

Flexibles Druckvolumen

Der C101 EASY FAB ermöglicht den effizienten Druck kleiner Teile und lässt sich auf größere Produktionsanlagen skalieren.

zentrale-icon

Einfache Handhabung

Durch ein intuitives System ist der Drucker auch für weniger erfahrene Anwender zugänglich.

zentrale-icon

Materialsparend

Mit nur 60 ml Keramik kann ein Druck gestartet werden, wodurch Materialkosten reduziert werden.

zentrale-icon

Weniger Stützstrukturen

Die SLA-Technologie (Stereolithographie) ermöglicht den Druck von Bauteilen mit weniger Stützstrukturen, da der Druckprozess auf die Ausrichtung entlang der Schwerkraft optimiert ist.

Anwendungen

Forschung

3DCeram ist der bevorzugte Partner großer Forschungsgruppen und Universitäten. In der Tat machen die Beständigkeit und die verschiedenen Eigenschaften die Keramik zu einem Material der Wahl.

Biomedizinischer Bereich

Seit über 10 Jahren nutzt 3DCeram die 3D-SLA-Druckverfahren zur Herstellung maßgefertigter Teile oder kleiner Serien von Knochenersatz (Zwischenwirbel- und Schienbeinimplantate sowie Kiefer- und Schädelimplantate).

Industrie

3DCeram bietet Equipment an, das den speziellen Anforderungen industrieller Herstellungsverfahren (für Elektronik, Chemie, Telekommunikation usw.) genügt und in denen diese neue Technologie integriert werden soll.

Qualifizierte Materialien

Zirkondioxid

Zirkondioxid (ZrO2) hat sowohl in kaltem Zustand als auch bei hohen Temperaturen sehr gute mechanische Eigenschaften. Bei Umgebungstemperaturen ist seine Wärmeleitfähigkeit gering. Bei Temperaturen oberhalb 1000°C ist Zirkoniumoxid ein sehr guter elektrischer Leiter. Es ist auch sehr hart, verschleißfest, chemisch inert und widersteht Angriffen durch Metalle. Zur Anwendung mit Schmuckartikeln kann Zirkoniumoxid gefärbt werden.

Aluminiumoxid (Al2O3) ist ein in zahlreichen Anwendungen technischer Keramik eingesetztes Ausgangsmaterial. Es bewahrt seine mechanische Festigkeit auch bei hohen Temperaturen und weist dort eine gute elektrische Leitfähigkeit auf.

Siliciumnitrid (Si3n4) ist eines der härtesten und widerstandsfähigsten keramischen Materialien. Es widersteht Thermoschocks sehr gut, ist verschleißfest und korrosionsfest gegenüber Flüssigkeiten und Gasen. Es findet unter anderem Anwendung in Pumpen- und Ventilelementen, Halbleitern usw.

Sprechen wir über Ihre Anforderungen

Wir ermöglichen einen effizienten Einstieg in den industriellen 3D-Druck, beraten Sie zu geeigneten
3D-Druckverfahren und machen Sie fit für die Additive Fertigung.