Wir bieten Ihnen eine umfassende prozessbezogene Beratung: von der Konzeption, der Produktentwicklung und dem Re-Design einzelner Bauteile oder ganzer Baugruppen bis zur Integration und Sicherstellung einer reproduzierbaren Herstellung Ihrer Bauteile.
Wir ermöglichen Ihnen einen effizienten Einstieg in den industriellen 3D-Druck, beraten Sie umfassend zu geeigneten 3D-Druck-Verfahren und machen Sie und Ihre Mitarbeiter fit für die Additive Fertigung Ihrer Anwendungen.
Die besten 3D-Druck-Systeme und Fertigungstechnologien für Kunststoff und Metall: Je nach Material und Anforderungsgebiet liefern wir das jeweils geeignete 3D-Drucksystem. Von Desktop Metal, ETEC und weitere führenden Herstellern. In unserem Technologiezentrum in Esslingen arbeiten unsere Ingenieure permanent mit allen Systemen.
Das Binder Jetting Verfahren gehört zu den Sintertechnologien und ist als solches von dem Prozessablauf - Drucken, Entpulvern und Sintern - sowie den erzielbaren Bauteileigenschaften mit dem klassichen MIM Verfahren vergleichbar. Bei dem Druckprozess wird zunächst ein Metallpulver, wie z.B. Edelstahl 17-4PH, Inconel 316 oder Chrom-Cobalt, in einer Schichtstärke von 50 bis 70 μm auf die Druckplatte geschoben und verdichtet. Anschließend wird ein Binder (ein flüssiger Klebstoff) selektiv auf die Pulverschicht aufgetragen, um die Schichten zu binden und die gewünschte Form des Grünlings herszustellen. Ähnlich wie das MIM Verfahren (Metal Injection Molding) dient das Binder Jetting Verfahren zur Herstellung von kleinen und komplexen metallischen Komponenten. Die Technologie zeichnet sich durch ihre Serientauglichkeit und hohen mechanischen Eigenschaften der Bauteile aus. Gegenüber dem MIM Verfahren bietet das Binder Jetting folgende Vorteile:
Als führender Anbieter von Metall 3D-Druckern erweitert der Hersteller Desktop Metal die Grenzen der Additiven Fertigung. Die Systeme von Desktop Metal sind einfach zu bedienen, zuverlässig und bieten eine hohe Wiederholgenauigkeit. Mit einer umfassenden Materialvielfalt finden die Metall 3D-Drucker Einsatz im Bereich des Prototypings, der Ersatzteilproduktion sowie der Serienproduktion.
Der 3D-Druck ermöglicht die Produktion von leichten, jedoch starken und robusten Kunststoffteilen. Neben den gängigen Verfahren, wie FFF (Fused Filament Fabrication) und SLA (Stereolithographie), gibt seit einigen Jahren das fortschrittliche DLP-Verfahren (Digital Light Processing). Bei der DLP-Technologie wird ein flüssiger Photopolymer, das bei Bestrahlung mit Licht aushärtet, schichtweise aufgebaut, um ein dreidimensionales Objekt zu formen. Diese Methode erlaubt es, detaillierte und komplexe Formen mit hoher Genauigkeit herzustellen. Die wichtigsten Vorteile des DLP-Verfahrens sind:
Für das DLP-Verfahren bietet der Hersteller ETEC Systeme für die Einzel- sowie Serienproduktion mit einer großen Materialauswahl. Dabei zeichnet sich ETEC durch die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Systeme aus, wodurch sie sich mühelos in bestehende Produktionsprozesse integrieren lassen.
Mit dem 3D-Scanning können Oberflächen und Objekte erfasst und durch eine Vielzahl von Datenpunkten in digitale 3D-Modelle gewandelt werden. Das 3D-Scanning findet in unterschiedlichen Branchen Anwendung und bietet folgende Möglichkeiten:
Der Hersteller GOM Metrology, ein Tochterunternehmen von Zeiss, präsentiert mit dem Gom Scan 1 eine mobile und leistungsstarke 3D-Scanner. Durch die eigens entwickelte GOM Blue Light Technologie können präzise Scans und kurze Messzeiten erreicht werden.
Wir sind DIN ISO 9001 zertifiziert. Die internationale Norm legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS), dass die Dokumentation und Überwachung all unserer Prozesse bei der Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen umfasst. Dies stellt sicher, dass die Anforderungen unserer Kunden erfüllt werden und kontinuierliche Verbesserung in unserem Unternehmen stattfindet. Die Zertifizierung nach DIN ISO 9001 wird von unabhängigen Zertifizierungsstellen durchgeführt und bescheinigt, dass das Unternehmen ein QMS erfolgreich implementiert hat und es kontinuierlich aufrechterhält und verbessert.
Die TISAX-Zertifizierung ("Trusted Information Security Assessment Exchange") ist ein Standard-Audit-Verfahren für Informationssicherheit. Die Zertifizierung erfolgt im Anschluss an eine umfangreiche Prüfung durch eine akkreditierte Prüfgesellschaft und stellt sicher, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt und personenbezogene Daten sowie vertrauliche Informationen unsere Kunden geschützt werden.
Unser Team aus 3D-Druck-Experten bieten Ihnen eine übergreifende technologische Beratung für Ihren individuellen Anwendungsfall. Kontaktieren Sie jetzt Ihren Ansprechpartner oder stellen Sie eine allgemeine Anfrage:
Mit der festen Überzeugung, die industrielle Fertigung revolutionieren zu können wird AM Pioneers als Tochterunternehmen unseres heutigen Partners BRIGHT Testing gegründet.
Mit starken Partnern an unserer Seite bietet AM Pioneers als exklusiver Vertriebsdienstleister der Hersteller Desktop Metal und ETEC innovative 3D-Drucker und Materialien an, um unsere Kunden beim effektiven Einstieg in den industriellen 3D-Druck zu unterstützen.
Mit dem Anspruch, additive Fertigungstechnologien nachhaltig und erfolgreich im industriellen Einsatz zu verankern, wächst nicht nur die Anzahl unserer Kunden, sondern auch unser Team vergrößert sich. Wir erweitern unsere Expertise, unser Portfolio und beziehen das heutige Technologiecenter.
Mit dem Verständnis für die Herausforderungen der Additiven Fertigung entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für kundenspezifische Anforderungen. Als Vorreiter der Branche reizen wir tagtäglich die Grenzen des 3D-Drucks aus und bauen unsere technischen Kapazitäten weiter aus.