Binder Jetting im offenen Materialsystem.
Das InnoventX System des Herstellers Desktop Metal bietet mit dem offenen Materialsystem umfassende Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für neuartige Metalllegierungen. Neben Metallen können mit diesem System auch Keramiken und Sande verarbeitet werden. Zur Einstellung der benötigten Grünteilfestigkeit besteht darüber hinaus die Möglichkeit, passende Binder zu den eingesetzten Legierungen zu entwickeln.Das InnoventX-System basiert auf dem Binder-Jetting-Verfahren und wurde um die fortschrittliche Triple ACT-Technologie erweitert, welche die eingesetzte Legierung im Druckprozess dosiert, verteilt und verdichtet. In Kombination mit einer präzisen Parametersteuerung lassen sich komplexe Gemoetrien mit einem hohen Detailgrad und Dichte wiederholgenau fertigen.
Beim Binder-Jetting-Verfahren wird ein Bindemittel über meherere tausend Düsen entsprechend des Bauteilquerschnitts auf eine Schicht loses Pulver aufgetragen. Zusätzlich verfügt das System über industrielle piezoelektrische Druckköpfe und die patentierte Triple ACT-Verdichtungstechnologie, die ultrafeine Pulver mit strengen Parameterkontrollen dosiert, gleichmäßig verteilt und verdichtet.
Nach Abschluss des Aufbaus wird die Baubox entnommen und zur Grob- und Feinentpulverung mithilfe eines Luftpickels in eine Pulverstation gestellt. Über ein eingebautes Pulverrecyclingsystem mit Pulversiebung wird loses Pulver von den Teilen entfernt und zurückgewonnen.
Nach dem Entpulvern werden die Bauteile in einem Ofen bei Temperaturen bis zu 1400 °C gesintert. Bei Temperaturen nahe des Schmelzpunktes entweicht das Bindemittel aus dem Bauteil und die Molekülketten verschmelzen miteinander, wodurch sich die gewünschten mechanischen Eigenschaften erzielen lassen.
Das kompakte Bauvolumen verarbeitet geringe Pulverchargen und wurde somit für die Materialentwicklung ausgelegt.
Das System wurde für den Wechsel zwischen verschiedenen Materialien konzipiert, darunter mehr als zwei Dutzend Metall-, Keramik-, und Verbundwerkstoffe sowie unterschiedliche Bindemittel.
Die patentierte Triple ACT dosiert, verteilt und verdichtet Pulver mit Präzision, um branchenführende Teiledichte zu liefern.
Neben dem einfachen Laden des Pulvers begleitet eine intuitive Software den Druckprozess. Das System bietet ebenfalls Sicherheitsfunktionen, wie eine Staubkontrolle.
Entsprechend dem Industriestandard lassen sich Edelstähle wie 17-4PH, 304L und 316L sowie M2 Werkzeugstahl und Inconel718 prozessstabil verarbeiten. Weitere Metalle befinden sich in der Entwicklung.
Zu den erfolgreich qualifizierten Keramiken zählt zum Beispiel Siliziumkarbid oder Alumina.
Die offene Plattform ermöglicht die Auswahl zwischen verschiedenen Bindern wie CleanFuse, AquaFuse, FluidFuse und PhenolFuse, welche in Abhängigkeit zum Material einzigartige Vorteile bieten.
Eine ausführliche Auflistung aller bereits qualifizierten sowie sich in der Entwicklung befindenen Materialien erhalten Sie von unseren Experten!
Wir ermöglichen einen effizienten Einstieg in den industriellen 3D-Druck, beraten Sie zu geeigneten
3D-Druckverfahren und machen Sie fit für die Additive Fertigung.